Voller Fruchtgeschmack ohne Pestizide dank Vertical Farming - vGreens baut ersten industriellen Proof of Concept in Südafrika

24. März 2025

Im Februar war ich gemeinsam mit meinem Portfolio Startup vGreens in Südafrika. In Pretoria haben wir eine gigantische Erdbeerfarm mit einer Produktionskapazität von 500 Tonnen gebaut, die gleichzeitig unser industrieller Proof of Concept einer vertikalen Anbaumethode ist.

Die Erdbeeren werden zunächst für den lokalen Markt produziert. Gleichzeitig ist die Anlage ein Blueprint für künftige Farmen, die nochmal deutlich größer werden. Das Ziel von vGreens ist es, ein Prozent der globalen Erdbeerproduktion abzudecken. Ein Prozent hört sich nicht viel an, ist aber eine ganz schön große Menge an Pflanzen.

 

Doch warum überhaupt Vertical Farming und welche Vorteile hat das Konzept?

Hintergrund ist, dass sich die landwirtschaftliche Produktion in den nächsten Jahren komplett verändern wird. Der Klimawandel hat Auswirkungen auf die Wetterbedingungen, was zu veränderten Niederschlagsmustern, extremen Wetterereignissen und neuen Schädlingen führen kann. Hinzu kommen Wasserknappheit und Boden Verknappung.

Somit werden Lösungen, die widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen und Wasserknappheit sind, immer wichtiger - Stichwort Vertical Farming.

vGreens nutzt mit Vertical Farming eine innovative Anbaumethode, bei der die Pflanzen in vertikalen Schichten angebaut werden. Dadurch nutzen sie den verfügbaren Raum optimal aus und können auf einer kleineren Fläche mehr Ertrag erwirtschaften als die herkömmliche Landwirtschaft.

Zudem lassen sich Früchte auch viel gezielter produzieren. vGreens kann die zu produzierende Menge variabel verändern und das ganze Jahr über produzieren. Ein Beispiel: freitags werden aufgrund der Kaufgewohnheiten der Konsumenten deutlich mehr Erdbeeren benötigt, als am Mittwoch. Also kann die Produktion zeitlich so getaktet werden, dass die gewünschte Menge zum Auslieferungstermin da ist.

Durch die kontrollierte Umgebung und mittels KI kann vGreens die Wachstumsbedingungen der Pflanzen genau steuern. Temperatur, Licht, Feuchtigkeit und Nährstoffe können optimal angepasst werden, was zu schnelleren Wachstumszyklen und somit auch zu höheren Erträgen führt.

Im Vergleich zur traditionellen Landwirtschaft benötigt Vertical Farming deutlich weniger Wasser. Durch geschlossene Bewässerungssysteme wird das Wasser recycelt und der Verbrauch minimiert. Zudem können Pestizide und Herbizide weitgehend vermieden werden, was zu gesunden Lebensmitteln und nicht zuletzt einer gesunden Umwelt führt.

Und last but not least, wer einmal eine vGreens Erdbeere probiert hat, wird nie wieder Erdbeeren vom Feld essen wollen. Eine absolute Geschmacksexplosion.

Ein Fernsehteam von ARD war ebenfalls im Februar vor Ort bei vGreens in der Crop Cell in Essen. Herausgekommen ist ein interessanter und informativer Artikel, den ihr in der ARD Mediathek anschauen könnt.

What's on your mind?

Auszug Portfolio

Bekannt aus

carsten puschmann logo deutsche startups
carsten puschmann logo handelsblatt
carsten puschmann logo gruenderszene
carsten puschmann logo horizont
carsten puschmann logo welt
carsten puschmann logo absatzwirtschaft
carsten puschmann logo business punk
carsten puschmann logo business insider
carsten puschmann logo deutsche startups
carsten puschmann logo handelsblatt
carsten puschmann logo gruenderszene
carsten puschmann logo horizont
carsten puschmann logo welt
carsten puschmann logo absatzwirtschaft
carsten puschmann logo business punk
carsten puschmann logo business insider
Arrow up